Eine Rolle der Apotheken für die Gemeinschaft?

Sicherstellung der Rücknahme nicht verwendeter Medikamente

Lehren und Forschen
Ausgabe
2017/17
DOI:
https://doi.org/10.4414/phc-d.2017.01595
Prim Hosp Care (de). 2017;17(17):329-330

Affiliations
Faculté de biologie et de médecine de l’Université de Lausanne

Publiziert am 13.09.2017

Einleitung

Gekaufte und ungebrauchte Medikamente (UM) gehören zu den Sonderabfällen [1]. Nach Gesetz müssen sie einer autorisierten Rücknahmestelle übergegeben werden (z.B. Apotheken, Abfallentsorgungsstellen) [2] und nicht in den Müll, ins Waschbecken oder die Toilette geworfen werden (Abb. 1). Die Apotheken des Kantons Waadt sind jedoch nicht verpflichtet, diese Rückgaben anzunehmen, und deren Entsorgungskosten werden ihnen belastet [3]. Eine systematische Rückgabe der UM in Apotheken zur Entsorgung oder eventuellen Wiederverwendung, würde die Umweltbelastung, den Missbrauch und die Verschwendung mindern, erfordert aber eine informierte Bevölkerung [4]. Wir haben demnach den Wissensstand und die Motivation bei einer Studienpopulation und bei Apothekern und Ärzten im Kanton Waadt bezüglich der Rückgabe von UM in Apotheken sondiert. Wir wollten vor allem wissen, ob ihrer Ansicht nach damit die Apotheken einen Dienst für die Gemeinschaft böten, und welches die nötigen oder erwünschten Mittel wären, diese Rückgaben zu fördern.
Abbildung 1: Der Kreislauf der Medikamente.

Methode

Durch teilstrukturierte Interviews befragten wir 7 Personen aus der Bevölkerung (verschiedenen Alters, Geschlechts und Zivilstands), 5 Apotheker und 4 waadtländische Ärzte. Wir haben auch einen Vertreter der Generaldirektion für Umwelt des Kantons Waadt, der Westschweizer Genossenschaft zur Sensibilisierung für Abfallentsorgung, der Vereinigung der Waadtländer Apotheken, die Kantonsapothekerin, ­einen der Gründer der Pharmacies du Coeur in Genf, eine Expertin in Ökotoxikologie, den leitenden Manager einer Apothekenkette und einen Arzt, der ausserhalb des Kantons praktiziert und UM zurücknimmt, getroffen. Die Vereinigung der Sonderabfallverwertung CRIDEC hat per E-Mail geantwortet und wir besuchten 5 Abfallsammelstellen.

Ergebnisse

Mehr als die Hälfte der Studienpopulation wusste, dass nicht verwendete Medikamente (UM) in der Apotheke zurückgegeben werden können. Die befragten Apotheker glaubten, die Bevölkerung sei bezüglich der Rückgabe von UM gut informiert, die Ärzte aber waren gegenteiliger Meinung. Wir stellten fest, dass die Entsorgung – auch durch Fachleute – nicht immer korrekt ausgeführt wurde.
Unsere Studienpopulation brachte ihre UM zurück, um die Gefahr des Zugriff durch Kinder zu begrenzen und aus Umweltschutzgründen. Sie würde durch eine mög­liche Wiederverwendung motiviert. Apotheker und Ärzte glaubten, dass die Rückgabe von UM den Missbrauch beschränken und die adäquate Entsorgung ­garantieren würde.
Die Rückgabe von UM wurde als eine Rolle der Apotheken für die Gemeinschaft wahrgenommen, da der Apotheker als Fachperson für Medikamente gilt.
In Bezug auf die Förderung der Rückgabe von UM erklärte die Studienpopulation, schlecht informiert zu sein. Apotheker und manchmal Ärzte gaben Informationen ab. Die Apothekenkette hatte in ihren Filialen Plakate aufgehängt.
Die befragte Bevölkerung wünschte, bei der Rezept­abgabe, beim Verkauf, in der Werbung, mit einem Logo auf den Verpackungen usw., besser informiert zu werden. Die Apotheker wünschten eine bessere Aufteilung der Kosten, die Reduktion des Volumens von UM und Hilfe beim ­Aussortieren. Die Ärzte dachten, dass sie besser informieren könnten. Einzelverkauf, Anpassung der Packungsgrössen und eine bessere Zusammenarbeit Arzt-Apotheker zur Erhöhung der Behandlungsadhärenz wurden oft als Mittel zur Reduktion der UM genannt.
Wir haben weitere Probleme festgestellt; so etwa die Ablehnung der Rücknahme durch einzelne Apotheken, das Fehlen von systematischen Rückgabestellen bei den Abfallsammelstellen und zuweilen schlecht sichtbare, manchmal widersprüchliche oder im Verlauf sich ändernde Informationen.

Diskussion

Wir stellen fest, dass unsere Studienpopulation teilweise informiert ist und gerne besser Bescheid wüsste. Die Entsorgung ist, auch durch Fachleute, nicht immer angemessen. Die Rückgabe wird im Allgemeinen als Rolle der Apotheken für die Gemeinschaft akzeptiert, die Kosten sollten jedoch nicht ausschliesslich ihnen belastet werden. Die Informationen sind nicht ­immer zugänglich und klar, ebensowenig die Durchführung der vereinfachten Rückgabe. Es wäre demnach wünschenswert, die Akteure des Gesundheits­wesens und der Abfallentsorgung zusammenzuführen, um die ­Information zu vereinheitlichen, klar zu gestalten und zu fördern, die Entsorgungskosten aufzuteilen und eventuell die lokale Wiederverwendung nicht abgelaufener UM zu unterstützen.
Dr. phil. Jacques Gaume
Responsable de recherche
Coordinateur du ­module B3.6 – Immersion communautaire
Département universitaire de médecine et santé ­communautaires CHUV
Avenue de Beaumont 21 bis, Bâtiment P2
CH-1011 Lausanne
Jacques.Gaume[at]chuv.ch
1 Buletti M. Entsorgung von medizinischen Abfällen [Broschüre]. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft; 2004; 43p.
3 Lehoczki A. Von Patienten nicht verwendete Medikamente: Auswertung der Rückgaben an Apotheken und Perspektiven [nicht veröffentlichte Diplomarbeit]. Genf: Fakultät der Wissenschaften Universität Genf; 2007.
4 Tong AY, Peake BM, Braund R. Disposal practices for unused medications around the world. Umwelt Int. 2011;37(1):292–8. doi: 10.1016/j.envint.2010.10.002