TEILEN SIE IHR WISSEN MIT DER COMMUNITY

Artikel einreichen

«Primary and Hospital Care» (PHC) veröffentlicht einerseits die aktuelle Kommunikation seiner Trägergesellschaften, andererseits bietet es eine Plattform für die Aus-, Weiter- und Fortbildung, Forschung, Lehre und Reflexionen rund um das Berufsbild und die Gesundheitspolitik in der Allgemeinen Inneren Medizin in Praxis und Spital.

Artikelarten und Rubriken

Artikel erscheinen in Deutsch oder Französisch unter den folgenden Rubriken: 

  • Fortbildung 
  • Case Reports 
  • Lehre 
  • Forschung 
  • Originalarbeit 
  • Arbeitsalltag 
  • Reflexionen 

Manuskript einreichen

So gehen Sie vor: 

  1. Prüfen Sie, in welche Rubrik Ihr Thema oder Artikel inhaltlich passt. 
  2. Lesen Sie unsere Editorial Policies und die Manuskriptvorgaben sowie das Awareness Sheet Copyright für Autoren.
  3. Speichern Sie das Artikeltemplate ab und folgen Sie den darin enthaltenen Instruktionen. 
  4. Prüfen und überarbeiten Sie Ihren Beitrag gemäss unseren Vorgaben. Manuskripte, die nicht den Vorgaben entsprechen, weisen wir zurück. 
  5. Reichen Sie das vollständige Manuskript als Word-Dokument sowie allfällige Bilddateien ein. 

Manuskript einreichen

Was geschieht danach?

  1. Die wissenschaftliche Redaktion des SMF beurteilt alle Beiträge.  
  2. Alle Fachartikel der Rubriken «Fortbildung», «Case reports» und «Originalarbeiten» werden externen Gutachtern zur Prüfung vorgelegt («single blind peer reviewing»). 
  3. Sobald Ihr Manuskript akzeptiert ist, wird es sorgfältig lektoriert und bei Bedarf sprachlich und stilistisch überarbeitet. 
  4. Danach erstellen wir ein Layout, welches wir Ihnen als «Gut zum Druck» zusenden. 
  5. Geben Sie den Artikel frei. Wir senden Ihnen das entsprechende Formular für das «Gut zum Druck».  
  6. Bitte haben Sie etwas Geduld. Bis zur Veröffentlichung Ihres Artikels dauert es mindestens drei Wochen. 

Haben Sie Fragen?

Wir helfen gerne weiter. 

Editorial Office PHC

Anja Kemmer
E-Mail schreiben

VON FALLSTUDIE BIS REFLEXION

PHC Rubriken und Autorenrichtlinien

Artikel erscheinen in den folgenden Rubriken.

Umfang: Richtwert 12’000–16’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Peer-Review 

Die Fortbildungsartikel behandeln schwerpunktmässig an die Grundversorgung in Spital und Praxis gerichtete Themen sowohl aus der Allgemeinen Inneren Medizin als auch aus anderen Spezialgebieten. Grosse Wichtigkeit wird auf die Praxisnähe und -anwendung gelegt.    

In dieser Rubrik erscheinen Kongressberichte, allgemeine Fortbildungsbeiträge und Artikelserien.

Conflict-of-Interest-Formular

Template

Umfang: 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge) exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Peer-Review 

Case reports beschreiben interessante Fälle aus dem Gebiet der Allgemeinen Inneren Medizin in Spital und Praxis. 

Für eine Einreichung des Artikels als Publikation für den Facharzttitel empfehlen wir, die Vorgaben des SIWF in den «Informationen zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin» zu konsultieren. 

Informed-Consent-Formular      Conflict-of-Interest-Formular 

Artikeltemplate

Umfang: Richtwert 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Keine Peer-Review

Beiträge zur Lehre in der Allgemeinen Inneren Medizin resp. Hausarztmedizin. 

Conflict-of-Interest-Formular

Artikeltemplate

Umfang: Richtwert 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Keine Peer-Review

Diese Artikel beinhalten Zusammenfassungen relevanter Forschungsarbeiten aus dem Gebiet der Allgemeinen Inneren Medizin in Spital und Praxis. 

Conflict-of-Interest-Formular

Artikeltemplate

Umfang: Richtwert 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Peer-Review 

Diese Manuskripte berichten über signifikante Forschungsfortschritte im Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin. 

Conflict-of-Interest-Formular   

Artikeltemplate

Umfang: Richtwert 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Keine Peer-Review

Diese Texte befassen sich mit dem Arbeitsalltag von Hausärzt(inn)en und Spitalinternist(inn)en.

Conflict-of-Interest-Formular

Artikeltemplate

Umfang: Richtwert 8’000–10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Illustrationen und Referenzen. 

Keine Peer-Review

Publikation oder Kolumnen persönlicher Erlebnisse aus der ärztlichen Tätigkeit im In- und Ausland. Inhalt solcher Schilderungen könnten Erlebnisse von und mit Patientinnen und Patienten sein, aber auch persönliche Reflexionen über die eigene ärztliche Tätigkeit im Spital oder in der Praxis. Auch Beiträge über Beziehungen und (internationale) Zusammenarbeit unter Ärzten und mit anderen Berufsgruppen und schliesslich Erfahrungen aus den Bereichen Medizin und Öffentlichkeit/Gesellschaft sind willkommen. 

Conflict-of-Interest-Formular

Artikeltemplate