Swiss Health Web
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Münchensteinerstrasse 117
CH-4053 Bâle
+41 (0)61 467 85 55
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealtweb.ch
Publié le
Glukokortikoide werden seit den 1950er Jahren sehr erfolgreich bei einer Vielzahl von inflammatorischen, allergischen, immunologischen und malignen Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der breiten Anwendung spielen Glukokortikoid-induzierte Nebenwirkungen im ambulanten wie stationären Setting eine wichtige Rolle. Es gilt, diese wenn möglich zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. Der folgende Artikel soll einen Überblick über einige der wichtigsten steroid-induzierten Nebenwirkungen geben und Strategien zur Prävention aufzeigen.
Tabelle 1: Glukokortikoid-assoziierte Nebenwirkungen [a]. |
Glukokortikoid-assoziierte Nebenwirkungen |
metabolisch – Diabetes mellitus – Adipositas, Lebersteatose |
endokrin Nebennierenrindeninsuffizienz |
muskuloskeletal – Osteoporose – Osteonekrose – Myopathie |
infektiös –erhöhtes Risiko für bakterielle, virale, fungale und opportunistische Infektionen |
neuropsychiatrisch Angst- und Schlafstörungen, Depression, Psychose |
kardiovaskulär arterielle Hypertonie, Arrythmien Myokardinfarkt, Stroke |
gastrointestinal GI-Blutung, Ulzera, Gastritis |
ophthalmologisch Katarakt, Glaukom |
dermatologisch Ekchymosen, Striae, Akne, Hirsutismus, Wundheilungsstörungen |
[a] Varlamov EV, Langlois F, Vila G, Fleseriu M. MANAGEMENT OF ENDOCRINE DISEASE: Cardiovascular risk assessment, thromboembolism, and infection prevention in Cushing’s syndrome: a practical approach. Eur J Endocrinol 2021; 184(5):R207-R224. https://doi.org/10.1530/EJE-20-1309 |
Tabelle 2: Äquivalenzdosen und relative Potenz häufig verwendeter Glukokortikoide [b]. | ||||
Glukokortikoid | Äquivalenzdosis, mg | biologische HWZ (h) | relative mineralokortikoide Aktivität | relative antiinflammatorische Aktivität |
Hydrocortison | 20 | 8–12 | 1,0 | 1 |
Prednison | 5 | 12–36 | 0,8 | 4 |
Prednisolon | 5 | 12–36 | 0,8 | 4 |
Triamcinolon | 4 | 12–36 | 0 | 5 |
Methylprednisolon | 4 | 12–36 | 0 | 5 |
Betamethason | 0,75 | 36–54 | 0 | 25 |
Dexamethason | 0,75 | 36–54 | 0 | 25–30 |
Fludrocortison | – | 18–36 | 125 | 10 |
[b] Noetzlin S, Breville G, Seebach JD, Gastaldi G. Short-term glucocorticoid-related side effects and adverse reactions: a narrative review and practical approach. Swiss Med Wkly 2022;152:w30088. https://doi.org/10.4414/SMW.2022.w30088 |
Tabelle 3: Risiko einer iatrogenen Nebennierenrindeninsuffizienz unter Glukokortikoidtherapie [c]. | |||
Risiko für NNI | Faktoren unabhängig vom Verabreichungsmodus | Systemische GC (oral, iv. im) | Inhalative GC |
sehr hoch | – iatrogenes Cushing-Syndrom – St.n. Addison-Krise | ||
hoch | – klinische Symptome vereinbar mit NNI – gleichzeitige Therapie mit starken CYP3A4-Inhibitoren² | – PED >5mg/d über >4 Wochen – langfristige abendliche GC-Gabe | – Hochdosis-Therapie¹ – Therapie mit Fluticasonproprionat – zusätzlich systemische/intraartikuläre GC-Therapie |
moderat | – symptomfreie Patienten, GC-Langzeittherapie vor <1 Jahr beendet | – PED >5mg/d über 2–4 Wochen – PED <5mg/d – multiple Steroid-Stosstherapien, jeweils <2 Wochen | – niedrige/intermediäre Dosen³ für 6–12 Monate |
niedrig | – symptomfreie Patienten, GC-Langzeittherapie vor >1 J beendet | – GC Therapie <2 Wochen – einzelne Steroidstosstherapie | – niedrig/intermediäre Dosen² für <6 Monate |
Abkürzungen: PED: Prednisonäquivalent, NNI: Nebennierenrindeninsuffizienz, GC: Glukokortikoide, d: Tag ¹ >500 ug Fluticasonproprionatäquivalent täglich ² z.B. Clarithromycin, Diltiazem, Ketoconazol, Verapamil, Ritonavir, Grapefruit ³ <300 ug, bzw 300–500 µg Fluticasonproprionatäquivalent täglich Für die intraartikuläre GC Gabe besteht bzgl. iatrogener NNI eine schlechte Evidenzlage, eine Suppression der NNR-Achse wird bis zu 2 Monate nach Injektion beobachtet. [c] Prete A, Bancos I. Glucocorticoid induced adrenal insufficiency. BMJ 2021; 374:n1380. https://doi.org/10.1136/bmj.n1380 |
Tabelle 4: Funktionstest der kortikotropen Achse unter <5 mg Prednisonäquivalent/d¹ [c]. | |
Morgenkortisol 08:00² | Beurteilung |
<100 nmol/l | Nebennierenrindeninsuffizienz (NNI)³ |
100–270 nmol/l | NNI möglich³ |
270–350 nmol/l | stop tägliche Glukokortikoidgabe, Glukokortikoid-Stressdosis weiter notwendig |
>350 nmol/l | keine NNI, stop Glukokortikoid-Therapie |
¹ Therapie mit <5 mg Prednisonäquivalent/d über mindestens 1–4 Wochen ² Bestimmung 24h nach letzter Glukokortikoidgabe ³ Es empfiehlt sich eine Umstellung auf Hydrocortison (z.B. 15–20 mg/d) und eine erneute Messung des Morgenkortisols in 3 Monaten, bei Kortisolwerten zwischen 100 und 350 nmol/l sollte ein Synacthen-Test durchgeführt werden. [c] Prete A, Bancos I. Glucocorticoid induced adrenal insufficiency. BMJ 2021; 374:n1380. https://doi.org/10.1136/bmj.n1380 |
Publié sous la licence du droit d'auteur.
"Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0"
Pas de réutilisation commerciale sans autorisation..
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/
Avec la fonction commentaires, nous proposons un espace pour un échange professionnel ouvert et critique. Celui-ci est ouvert à tous les abonné-e-s SHW Beta. Nous publions les commentaires tant qu’ils respectent nos lignes directrices.