Die Schweizerische Herzstiftung: Mentorin der Kardiovaskulären Forschung in der Schweiz

News
Édition
2019/06
DOI:
https://doi.org/10.4414/cvm.2019.02080
Cardiovasc Med. 2019;22:w02080

Affiliations
Schweizerische Herzstiftung, Bern

Publié le 17.12.2019

Die Ursprünge

Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet und hat in den letzten 5 Dekaden junge und etablierte Forscherinnen und Forscher im Bereich Herz- und Kreislauferkrankungen und Hirnschlag in bedeutendem Masse unterstützt. So spricht die Schweizerische Herzstiftung jedes Jahr nach sorgfältiger Prüfung grosse Beträge zur Unterstützung von ausgesuchten Forschungsprojekten in diesen Fachgebieten an Schweizer Universitätsspitäler, Institute und auch Kantonsspitäler. Die Mittel dazu stammen vorwiegend von Kleinspendern aus dem ganzen Land. Nicht zu vergessen ist auch die immer wieder grosszügige Unterstützung durch die forschende Industrie.

Ein Herz für junge Forscherinnen und Forscher

Neben der Forschung unterstützt und motiviert die Schweizerische Herzstiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs durch ihren jährlich vergebenen Forschungspreis. Viele dieser Preisträger wurden später Professoren und/oder Chefärzte an medizinischen Institutionen in der Schweiz und zum Teil auch im Ausland (Tabelle 1). Im letzten Jahr wurde Raphael Twerenbold aus Basel unter 20 Bewerbern ausgewählt und für seine Arbeiten zu Biomarkern der Infarktdiagnostik ausgezeichnet (Abb. 1).
Tabelle 1
Preisträger des Forschungspreises der Schweizerischen Herzstiftung 1981–2019. Die medizinischen Titel der Preisträger entsprechen dem Stand zur Zeit der jeweiligen Preisverleihung. Rund 30 Preisträger haben in der Zwischenzeit den Titel eines Professors erhalten. Die Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung hat somit den Forschungspreis vorausschauend dem Potenzial und der Qualität der Kandidaten entsprechend zugesprochen.
1981 PD Dr. Felix Gutzwiller und PD Dr. Bernard Junod
1982 PD Dr. Matthias Pfisterer und Dr. Otto M. Hess
1983 PD Dr. Lukas Kappenberger
1984 PD Dr. Marc Zimmermann
1985 PD Dr. André Kléber
1986 PD Dr. René Lerch
1987 PD Dr. Bernhard Meier
1988 Dr. Thomas Felix Lüscher
1989 Dr. François Chappuis
1990 Dr. Werner Inauen
1991 PD Dr. Ludwig Karl von Segesser
1992 PD Dr. Wolfgang Kiowski
1993 PD Dr. Martin Fromer
1994 Dr. Stephan Maier und Dr. Guiseppe Vassalli
1995 Dr. Beat J. Meyer
1996 PD Dr. Dan Atar
1997 PD Dr. Philip Urban sowie Dr. Zhihong Yang
1999 PD Dr. Christian Seiler
2000 PD Dr. Vincent Mooser
2001 PD Dr. Philipp Kaufmann
2002 PD Dr. Patrick Hunziker
2003 PD Dr. Xavier M. Mueller
2004 Dr. Marcel Arnold und Dr. Krassen Nedeltchev
2005 PD Dr. Marco Roffi sowie Prof. Dr. Christian Müller
2006 Prof. Dr. Etienne Delacrétaz
2007 Dr. Christoph Kaiser
2008 PD Dr. Stefan Engelter sowie Dr. Jean-François Surmely
2009 Dr. Christoph Huber
2010 PD Dr. David Conen
2011 Dr. Leo Bonati sowie Dr. Tobias Reichlin
2012 PD Dr. Giacomo Simonetti
2013 Dr. Georg Ehret
2014 PD Dr. Andreas Flammer
2015 PD Dr. Stefan Freigang
2016 Dr. Jelena-Rima Ghadri und PD Dr. Christian Templin
2017 Dr. David Nanchen und Dr. David Seiffge
2018 PD Dr. Henrik Gensicke
2019 Dr. Raphael Twerenbold
Wegen Umstellung des Geschäftsjahres auf das Kalenderjahr hat die Schweizerische Herzstiftung im Jahr 1998 keinen Forschungspreis vergeben.
Abbildung 1
Träger des Forschungspreises der Schweizerischen Herzstiftung 2019, PD Dr. Raphael Twerenbold, Basel.
Der Preis wird nicht nur für eine oder mehrere thematisch verwandte Publikationen vergeben, sondern es wird auch das gesamte wissenschaftliche Werk berücksichtigt. Entsprechend sind die jeweiligen Preisträger zwar meist jüngere Ärztinnen/Ärzte und Forscherinnen und Forscher (unter 45 Jahren), aber doch solche mit einem bereits etablierten wissenschaftlichen Leistungsausweis.
Um die besten Bewerber zu erreichen, ist es wichtig, dass die Ausschreibung jedes Jahr in der Schweiz möglichst allen Chefärzten und Institutsdirektoren wie auch klinischen und Grundlagenforschern zukommt (Abb. 2).
Abbildung 2
Ausschreibung des Forschungspreises der Schweizerischen Herzstiftung 2020
Teilnahmeberechtigt sind alle in der Schweiz tätigen Ärzte und Naturwissenschaftler, welche sich bereits in der Grundlagen- oder klinischen Forschung durch Arbeiten in englischsprachigen Peer-review-Zeitschriften zu Herz- und Kreislauferkrankungen und/oder zerebrovaskulären Erkrankungen wie transiente ischämische Attacken und Stroke einen Namen gemacht haben. Ihre Arbeiten sollten zum Verständnis und/oder der zur Abklärung und Behandlung von Patienten mit Herz-, Kreislauf- und Hirngefässerkrankungen beigetragen haben. Der Einreichungstermin für den Preis 2020 ist der 31. Dezember 2019.

Forschungsunterstützung

Die Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung versucht jedes Jahr die besten, somit die innovativsten und vielversprechendsten Gesuche mit substanziellen Grants zu unterstützen (Abb. 3). Die Forschungskommission ist mit erfahrenen Kardiologen, Neurologen und Grundlagenforschern besetzt und beurteilt jedes Jahr eine hohe Anzahl von Projekten. Letztes Jahr wurden 124, dieses Jahr 120 Gesuche eingereicht, wobei 8 bzw. eines aus formellen Gründen abgelehnt werden mussten. Daher ist es für Gesuchsteller ratsam, vor jeder Gesuchseinreichung die Richtlinien der Schweizerischen Herzstiftung genau zu lesen und sich bei der Erstellung der Unterlagen daran zu halten. Ab 2020 werden nur noch in englischer Sprache verfasste Gesuche berücksichtigt.
Abbildung 3
Kommission Forschung der Schweizerischen Herzstiftung an ihrer Evaluations-Sitzung von 25. Oktober 2018. Von links nach rechts: Prof. Roger Hullin, Lausanne, Prof. Augusto Gallino, Bellinzona, Prof. Christian Matter, Zürich, Prof. Thomas F. Lüscher, London/Zürich, Prof. Ludwig von Segesser, Lausanne/Bern, Robert C. Keller, Bern, Franziska Hiltpold, Bern, Prof. Beat Kaufmann, Basel und Prof. Leo Bonati, Basel.
Diese aufwendige Arbeit wird von einer steigenden Zahl von Gutachtern aus dem In- und Ausland im Sinne des schweizerischen Milizsystems unentgeltlich durchgeführt. Im Jahre 2019 waren von den 119 gültigen Gesuchen 58 aus dem Bereich Kardiologie, 23 Gesuche mit verschiedenen kardiovaskulären Themen und 38 aus dem Bereich Stroke. Es konnten 25 kardiovaskuläre und 10 zerebrovaskuläre Gesuche mit einem Gesamtbetrag von 2.5 Mio. CHF unterstützt werden.
Aufgrund des an sich sehr erfreulichen Anstiegs von eingereichten Forschungsgesuchen haben die Anforderungen an diese Kommission, sowohl was die Arbeitslast wie auch die fachliche Begutachtung selbst betrifft, stark zugenommen. Die Kommission Forschung wurde entsprechend durch zusätzliche Gutachter in spezifischen Fachgebieten aus dem In- und Ausland erweitert (Tabelle 2). Stark gewachsene Bereiche der Kardiologie sind die Rhythmologie mit 10, die Herzinsuffizienz mit 22 und insbesondere die Arterioskleroseforschung mit 31 Einreichungen.
Tabelle 2
Mitglieder der Kommission Forschung und externe Gutachter der Schweizerischen Herzstiftung
Vorsitzender:Thomas F. Lüscher, Zürich/London
Mitglieder:Leo Bonati, Basel (Neurologie/Stroke)
Thierry Carrel, Bern (Herzchirurgie)
Augusto Gallino, Bellinzona (Kardiologie/Angiologie)
Roger Hullin, Lausanne (Kardiologie, Herzinsuffizienz)
Beat Kaufmann, Basel (Kardiologe, Basic Science & Imaging))
François Mach, Genf (Kardiologe, Basic Science & Prevention)
Christian Matter, Zürich (Kardiologe, Basic Science & Imaging)
Tobias Reichlin, Bern (Kardiologe, Biomarker & Rhythmologie)
Roman Stzajzel, Genf (Neurologie/Stroke)
Felix C. Tanner, Zürich (Kardiologe, Basic Science & Imaging)
Giuseppe Vassalli, Lugano (Kardiologe, Basic Science, Stem Cells)
Ludwig von Segesser, Lausanne (Herzchirurgie und ex officio als Präsident)
Externe Gutachter:Hans-Jörg Beer, Baden/Zürich (Coagulation, Vascular Biology)
Giovanni G. Camici, Zürich (Vascular Biology, Experimenteller Stroke)
Hans-Christoph Diener, Essen (Stroke)
Firat Duru, Zürich (Rhythmologie)
Alain Kaelin-Lang, Lugano (Stroke)
Ludwig Kappos, Basel (Stroke)
Richard Kobza, Luzern (Rhythmologie)
Brenda Kwak, Genf (Vascular Biology)
Andreas Luft, Zürich (Stroke)
Benjamin Meder, Heidelberg (Kardiomyopathien)
Francesco Paneni, Zürich (Regenerative Medicine, Myocardial Disease)
Urs Scherrer, Bern (BioMedical Research)
Heribert Schunkert, München (Genetik)
Dipen Shah, Genf (Rhythmologie)
Christian Sticherling, Basel (Rhythmologie)
Da die Schweiz ein recht kleines Land ist, kennen sich viele Forscherinnen und Forscher und auch Gutachter untereinander und es wird zunehmend schwieriger, Conflicts of interest unter den Mitgliedern der Kommission Forschung zu vermeiden. Daher wird die Kommission in Zukunft noch vermehrt Gutachter aus dem Ausland zu Rate ziehen müssen, um den Begutachtungsprozess weiter zu verbessern.

Der Stiftungsrat

Die Anträge der Forschungskommission bezüglich der zu unterstützenden Forschungsgesuche wie auch die vorgeschlagenen Träger des Forschungspreises müssen anschliessend dem Stiftungsrat bzw. dessen Ausschuss zur Genehmigung unterbreitet werden. Dies findet in aller Regel im November bzw. im Februar statt, so dass die ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher den zugesprochenen Betrag im folgenden Frühjahr erhalten.

Berichterstattung

Die Kommission Forschung verlangt von den erfolgreichen Gesuchstellern vor der Überweisung der gesprochenen Gelder Laienzusammenfassungen in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch, um sicher zu stellen, dass sich Spender der Schweizerischen Herzstiftung – auch solche ohne wissenschaftliche Ausbildung - über die finanzierten Gesuche informieren können. Zudem sind jährliche Zwischenberichte und ein Abschluss- und Finanzbericht bei Abschluss des Projektes zu erstellen.
Tabelle 3
Ausschuss des Stiftungsrates der Schweizerischen Herzstiftung
Präsident:Prof. Dr. Ludwig von Segesser, Lausanne
Vizepräsident:PD Dr. Rubino Mordasini, Bern
Mitglieder:Prof. Dr. Marcel Arnold, Bern
Dr. Georges Bindschedler, Bern
Prof. Dr. Augusto Gallino, Bellinzona
Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, London/Zürich
Prof. Dr. Felix C. Tanner, Zürich
Jörg Ulrich, Bern
Prof. Dr. Mathias Wilhelm, Bern
Geschäftsführer:Dr. Robert C. Keller, Bern
Professor Thomas F. Lüscher, FRCP, Vorsitzender Kommission Forschung, Schweizerische Herzstiftung, Dufourstrasse 30, Postfach 368, CH-3000 Bern 14, cardio[at]tomluescher.ch

Avec la fonction commentaires, nous proposons un espace pour un échange professionnel ouvert et critique. Celui-ci est ouvert à tous les abonné-e-s SHW Beta. Nous publions les commentaires tant qu’ils respectent nos lignes directrices.