PRIMARY AND HOSPITAL CARE

Ausgabe 10/2023

Stöbern Sie in den Artikeln und gewinnen Sie neue Einsichten!

PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Eine Oktoberrevolution?

Oktober 2023 – Monat der Wahl, Monat der Revolution? Welche Farbe wird unseren parlamentarischen Herbst dominieren? Rot, schwarz, grün oder blau? Prächtig wie der Altweibersommer oder trüb wie ein Nebelmorgen? Farbenfroh wie die Vokale von Rimbaud oder trist wie eine traditionalistische Rede? Umfragen und Trends kündigen eher die Fortsetzung des konservativen Status quo an.

Heisser Wahlherbst: Teil 2
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Heisser Wahlherbst: Teil 2

Am 22. Oktober ist es soweit. Schweizerinnen und Schweizer wählen ihr neues Parlament. Damit wird das politische Fundament für die nächsten vier Jahre gelegt. Als politischer Berufsverband der Haus- und Kinderärztinnen und -ärzte beschäftigen uns diese Wahlen stark, denn das neue Parlament wird wichtige und für uns relevante gesundheitspolitische Weichen stellen müssen. Tarif, Prävention, Tabak und natürlich der Mangel an Haus- und Kinderärztinnen und -ärzten: Diese Themen werden uns in den kommenden Monaten und Jahren intensiv beschäftigen. Und machen wir uns nichts vor, auch andere Fragen werden natürlich ebenfalls auftauchen.

PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

SwissDRG-Kommission – Engagement für eine bessere Abgeltung in der Grundversorgung

Die SwissDRG-Kommission kümmert sich um die faire und leistungsgerechte finanzielle Abgeltung der stationären AIM-Patientinnen und -Patienten. Nach einer Bestandsanalyse konnte die Stelle des SwissDRG-Beauftragten der SGAIM mit der ärztlichen Kollegin Linda Meier neu besetzt werden, und es herrscht neuer Aufwind in der SwissDRG Kommission.

Sascha Hardegger
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110955
Wissensplattform my-aim.ch wird per 31.12.2023 deaktiviert
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Wissensplattform my-aim.ch wird per 31.12.2023 deaktiviert

Die Wissensplattform my-aim.ch wird nach acht Jahren Betrieb per Ende 2023 deaktiviert. Die Inhalte von my-aim.ch werden in die bestehende Website der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) integriert. Die Übertragung der Inhalte soll per 1. November 2023 abgeschlossen sein.

Andrea Martani, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110971
+1
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110972
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110973
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Der Aufbau einer neuen Generation von Führungskräften für das Schweizer Gesundheitswesen

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes 74 wurde ein Leadership-Programm für talentierte Nachwuchsforschende entwickelt («Emerging Health Care Leaders Program»), dessen Ziel die Entwicklung einer gut trainierten und integrierten Gemeinschaft von zukünftigen Führungskräften im Gesundheitswesen war. In diesem Artikel werden die Aktivitäten und die Resultate dieses Programmes beschrieben und der Mehrwert von solchen Initiativen für den Schweizer Gesundheitsbereich aufgezeigt.

Flavio Coronado, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110960
+2
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110961
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110962
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Somatische Gesundheitsversorgung Erwachsener mit bekannter psychiatrischer Diagnose

Menschen mit psychiatrischer Erkrankung verlieren im Vergleich zur Gesamtbevölkerung im Durchschnitt 15–20 Lebensjahre aufgrund somatischer Krankheiten [1]. Die Fachliteratur weist darauf hin, dass die Stigmata, die diese Erkrankungen umgeben, dazu führen, dass sich die Gesundheitsfachpersonen des somatischen Bereichs gegenüber Menschen mit psychiatrischer Diagnose anders verhalten [2,3]. Dadurch entstehen Ungleichbehandlungen in der somatischen Gesundheitsversorgung, die bei den Betroffenen ein Gefühl der Vernachlässigung sowie einen Anstieg von Morbidität und Mortalität durch somatische Ursachen auslösen [2–4]. In der Fachliteratur ist diese Diskriminierung als weltweites Problem belegt [2]. Gleichzeitig liegen nur wenige Daten über die Entwicklung von Programmen zur Bekämpfung der Stigmatisierung im Gesundheitswesen vor [5]. Die Schweiz ist hier keine Ausnahme. Daher ist es geboten, die Empfehlungen zu untersuchen, die sich an die in erster Linie für die medizinische Versorgung verantwortlichen Fachpersonen im Kanton Waadt richten, um die Ungleichbehandlung Erwachsener mit bekannter psychiatrischer Diagnose in der somatischen Gesundheitsversorgung zu verringern.

Julian Wangler, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110953
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110954
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Welche Erfahrungen haben Hausärztinnen und Hausärzte mit ärztlichen Bewertungsportalen gemacht?

Repräsentative Befragungen zeigen, dass heute ein erheblicher Anteil von Patientinnen und Patienten sich sogenannter ärztlicher Bewertungsportalen bedienen. Diese bieten unter anderem die Möglichkeit, online nach medizinischen Fachpersonen zu recherchieren, Bewertungen anderer Patientinnen und Patienten einzusehen und Bewertungen für die erhaltene Behandlung abzugeben [1, 2]. Dies hat Folgen für Patientinnen- und Patientenaufkommen und Versorgungsgeschehen. In Deutschland steht das Portal Jameda mit über 6,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern pro Monat an der Spitze.

Daniel Imhof, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110839
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110840
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110841
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Eine Anleitung zum stressfreien Umgang mit psychovegetativen Symptomen

Der Umgang mit funktionellen Störungen war bisher durch einem unklare und teilweise verwirrende Diagnostik erschwert. Erfreulicherweise änderte sich dies mit der Einführung des ICD-11 auf den 1.1.2022 – nun werden diese Störungen unter dem Begriff «bodily distress disorder» (BDD), übersetzt «Körper-Stress-Syndrom», und dem Code 6C20 erfasst [1].

Amato Giani, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110947
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110948
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110949
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Guideline Diabetes mellitus Typ 2

Das Hausärztenetzwerk mednetbern fokussiert beim Update der Guideline Diabetes mellitus Typ 2 [1] auf die evidenzbasierte Etablierung neuer Medikamente und die damit verbundenen Therapieumstellungen. Neue Zielwerte bei den kardiovaskulären Komorbiditäten arterielle Hypertonie und Hyperlipidämie, aber auch hausärztlich wichtige Aspekte wie Fahreignung und Arbeitsfähigkeit ergänzen diese Leitlinie für den Grundversorger.

Diana Lehmann, et al.
04.10.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110943
+1
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110944
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:110945
PHC
Ausgabe 2023/10 Von: 04.10.2023

Hyperkalzämie als Folge von?

Erste Notfallkonsultation und Vorgeschichte: Ein 71-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme wegen Verschlechterung des Allgemeinzustands, zunehmender Schwäche, Gewichtsverlust und Müdigkeit vor. Er beklagte weiterhin eine Urininkontinenz mit Harndrang und ein starkes Durstgefühl. Die Symptomatik begann vor vier Monaten und nahm in den vergangenen zwei Wochen stark zu.